Referentielle und relationale Kohärenz im deutschen und lettischen Bericht
DOI:
https://doi.org/10.5755/j01.sal..7.43216Abstract
Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dem Kohärenzbegriff auseinander. Mittel zur Herstellung der Kohärenz und ihre Verwendung können sich von Sprache zu Sprache unterscheiden. Aus diesem Grund ist es wichtig, kontrastive Analysen zu den Besonderheiten der Kohärenzherstellung durchzuführen. Die aus den kontrastiven Analysen gewonnenen theoretischen Erkenntnisse können auf den Übersetzungs- und / oder Fremdsprachenunterricht übertragen werden und zur Verbesserung sowohl der muttersprachlichen als auch der fremdsprachlichen Kompetenz und zur Optimierung der Textrezeption und -produktion eingesetzt werden. In den verschiedenen Modellen der Textlinguistik sowie in den verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wie Kohärenz definiert werden muss. Ein zentrales Problem ist dabei die Abgrenzung zwischen “Kohärenz” und “Kohäsion”. Wenn zu Beginn der textlinguistischen Entwicklung alle die Satzgrenzen überschreitenden Beziehungen zwischen sprachlichen Einheiten (z.B. Proformen, Konjunktionen, Artikel) der Kohärenz zugerechnet werden, so versteht man seit Anfang der 80er Jahre unter diesem Begriff den inhaltlich-logischen Zusammenhang eines Textes. Die semantisch-syntaktische Verknüpfung von Sätzen in einem Text wird unter dem Begriff “Kohäsion” zusammengefasst. Die Autorin des vorliegenden Beitrags hält sich an das Kohärenzkonzept von Pörings und Schmitz (1999) und versteht darunter den konzeptuellen Textzusammenhang. Textkohärenz wird auf zweierlei Art erreicht: durch wiederholte Referenz auf dieselben Objekte im Text (referentielle Kohärenz) und durch Verknüpfung von Textteilen durch verschiedene Kohärenzrelationen (relationale Kohärenz). Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, zu untersuchen, wie referentielle und relationale Kohärenz im deutschen und lettischen Zeitungsbericht hergestellt wird.Downloads
Published
2005-02-15
Issue
Section
APLIED LINGUISTICS
License
Copyright (c) 2005 Studies about Languages

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The copyright for the articles in this journal is retained by the author(s) with the first publication right granted to the journal. The journal is licensed under the Creative Commons Attribution License 4.0 (CC BY 4.0).

