Zu einigen Strukturmerkmalen der Jugendsprache im Deutschen und Litauischen
Abstract
. Im Beitrag werden einige Strukturmerkmale der Jugendsprache im Deutschen und Litauischen analysiert und verglichen. Jugendsprache ist ein beliebtes und heissdiskutiertes Thema der Öffentlichkeit und der Linquisten. In Deutschland führten diese Diskussionen zu einer intensiven Forschung der Jugendsprache, die in den letzten zwei Jahrzehnten zu interssanten Ergebnissen gekommen ist. Man kann schon von Geschichte, Theoriebildung und Methodenentwicklung in der deutschen Jugensprachforschung sprechen. Die kontrastiven zwischensprachlichen Vergleiche zeugen davon, dass Jugendsprache eine internationale Erscheinung ist. Jugendliche verschiedener Länder haben ihren spezifischen Sprachgebrauch, der sich von der Standardsprache unterscheidet. Die litauische Jugendsprache ist aber relativ wenig erforscht, es gibt auch keine kontrastiven Analysen. Das Ziel des vorliegenden Beitrags ist die wichtigen theoretischen Probleme der Jugendsprachforschung vorzustellen, Strukturmerkmale von Jugendsprache in Litauen mit den Strukturmerkmalen dieser Sprachvarietät des Deutschen zu vergleichen, einige Tendenzen des jugendsprachlichen Sprachgebrauchs in Deutschland und Litauen durch die vergleichende Perspektive zu veranschaulichen. Es werden vor allem die jugendspezifischen Strukturmerkmale im Bereich des Wortschatzes und der Wortbildung behandelt.Downloads
Published
2002-11-15
Issue
Section
APLIED LINGUISTICS
License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
The copyright for the articles in this journal is retained by the author(s) with the first publication right granted to the journal. The journal is licensed under the Creative Commons Attribution License 4.0 (CC BY 4.0).

